Gemeindenachricht
Rekordbeteiligung bei Aktion „Seniorenfreundlicher Service 2023“
Rekordbeteiligung beim „Seniorenfreundlichen Service 2023“: Das Service Netzwerk Waldbronn (SNW) hat in den vergangenen Wochen zum wiederholten Male die Aktion „Seniorenfreundlicher Service“ in Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenrat des Landkreises Karlsruhe, den Waldbronner Selbständigen (WS) und der Gemeinde Waldbronn organisiert und durchgeführt. Fünf ehrenamtliche Prüferteams aus SNW Mitgliedern haben im März die Waldbronner Betriebe und Dienstleister an Hand eines vom Landesseniorenrat erstellten Fragenkatalogs auf einen seniorenfreundlichen Service hin überprüft. Bei der offiziellen Feierstunde im Rathaus konnten nun 60 Waldbronner Betriebe das Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“ entgegennehmen. Das ist eine Rekordbeteiligung.
„Das Prädikat bietet insbesondere für ältere Menschen eine wichtige Orientierung“, betonte Schirmherr und Bürgermeister Christian Stalf. Gleichzeitig bedankte er sich bei allen bewährten Betrieben und Dienstleistern für ihren bedeutsamen Beitrag zum Wohle der älteren Bürgerinnen und Bürger und beim SNW für die Durchführung der Aktion.
Dr. Karlheinz Henge vom SNW sagte, dass die Aktion dazu beitrage, die von SNW verfolgte Zielsetzung eines sorglosen Lebens im Alter in der vertrauten Wohnumgebung, zu fördern. „Dieser Erfolg motiviert uns zudem, mit weiteren Aktionen weiterzumachen“, so Henge. In ihrem Grußwort hob Uschi Alber vom Kreisseniorenrat hervor, dass die hohe Zahl der an der Aktion beteiligten Betriebe besonders beeindruckend sei. Denn: In keiner anderen Gemeinde im Landkreis sei ein solches Ergebnis bisher erzielt worden. „Es ist beispielhaft und toll, was der SNW und alle beteiligten Organisationen in Waldbronn auf Beine gestellt haben und zeugt von einem sehr hohen bürgerschaftlichen Engagement“, sagte Sozialdezernentin Margit Freund vom Landratsamt Karlsruhe. Peter Einzmann von den Waldbronner Selbständigen stellte den neuen Flyer vor, aus dem alle an der Aktion beteiligen Waldbronner Betriebe ersichtlich sind. Entsprechende Exemplare liegen ab sofort bei den teilnehmenden Betrieben und im Rathaus aus. Bevor die SNW Vorsitzende Erika B. Anderer die Zertifikate überreichte, bedankte sie sich besonders bei den ehrenamtlich tätigen SNW-Prüferinnen und Prüfer und den beteiligten Unternehmen und Dienstleister: „Diese sind für uns unverzichtbare Partner, auf deren Fundament die Arbeit des SNW steht“. Hervorzuheben sei, dass unter anderem bei fast allen Betrieben und Dienstleistern Vorkehrungen für einen barrierefreien Zugang gegeben ist und eine Toilettennutzung möglich ist.
Besonders erfreulich: Für die Gemeindeverwaltung, einschließlich Bürgerbüro und für die Albtherme durfte Bürgermeister Christian Stalf die Auszeichnungen entgegennehmen. Anschließend blieb bei einer kleinen Feier im Foyer des Rathauses noch genug Zeit und Raum für viele interessante Gespräche. Auch der ein oder andere neue Kontakt konnte geknüpft werden. Kurt Bechtel und Stephan Irdenfried umrahmten die Feierstunde musikalisch – in gewohnter launiger und schwungvoll Art und Weise.