kulturring
KLASSIK - KABARETT - UNTERHALTUNG
Mit dem Kulturring verfügt die Gemeinde Waldbronn über eine Einrichtung, die ihresgleichen sucht. Klein, aber fein, begeistert der Kulturring schon seit mehr als 50 Jahren mit seinem sorgfältig ausgewählten und vielfältigen Veranstaltungsprogramm.
Ziel ist es, Kunst, Kultur und Künstler zu präsentieren, die man in Waldbronn nicht vermutet. Nicht nur Insider kennen und schätzen das feine, besondere Ambiente des Kulturtreffs. Auch viele Gäste von außerhalb genießen die gehobene Kultur vor Ort, die über das ganze Jahr hindurch geboten wird.
Sie dürfen gespannt bleiben. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Herzlichst
Ihr Kulturring Waldbronn
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktuelle Termine finden Sie hier
Festliches Weihnachtskonzert von Opus 4 berührt die Zuhörer
Mit einem festlichen Bläserkonzert haben die vier Musiker von Opus 4 Anfang Dezember in der St. Katharina Kirche in Busenbach ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auf die Adventszeit eingestimmt. Der Kulturring Waldbronn hat wie in den vergangenen Jahren auch zu diesem besonderen Konzert eingeladen. In der gut besuchten Kirche spielten die Posaunisten des Gewandhaus-Orchesters zu Leipzig ein abwechslungsreiches Programm, das neben vielen alten Werken aus der Renaissance und dem Barock, auch wunderbare weihnachtliche Klassiker umfasste. Zu Gehör kamen Stücke von alten deutschen Meistern wie Johann Sebastian Bach, Johann Herrmann Schein und Heinrich Schütz, aber auch Werke von de Palestrina oder Tomas Lusi de Vicoria. Besonders berührend zum Schluss die Partita zu Weihnachen „Vom Himmel hoch da komm ich her”.
Da es in der klassischen Musikwelt nur wenige Originalstücke für Posaunen gibt, spielen die vier Musiker vor allem Bearbeitungen. Ein Großteil der Arrangements stammt vom Gründer und Leiter des Ensembles Jörg Richter selbst, daher sind die weihnachtlichen Kompositionen auch einzigartig. Insbesondere der typisch weiche Posaunenklang, der dem Ensemble sehr am Herzen liegt, machen die weihnachtlichen Konzerte von Opus 4 zu einem besonderen Erlebnis. So auch in diesem Jahr.
Klänge der Nachbarn im Kulturtreff: Ein Hörgenuss auf höchstem musikalischem Niveau
Ein musikalischer Hörgenuss der besonderen Art fand am vergangenen Wochenende im Kulturtreff statt. Gemeinsam mit der Musikschule Ettlingen hat der Kulturring zu einem Violine- und Klavierabend mit den Musikerinnen Hyuna Min (Violine) aus Südkorea und Gryta Tatoryte (Klavier) aus Litauen eingeladen. Der Abend im gut besuchten Kulturtreff stand unter dem Motto „Klänge der Nachbarn“.
Beide Musikerinnen sind international geschätzte Solistinnen, mehrfache Preisträgerinnerinnen zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, als Kammermusikerin in vielen Ländern unterwegs und unterrichten beide zur großen Freude der hiesigen Musikwelt an der Musikschule Ettlingen, wie auch Schülerinnen und Schüler an der Albert-Schweizer-Schule.
Hier engagieren sich Min und Tatoryte mit großem Einsatz für den musikalischen Nachwuchs. Auch hier durften sie bereits Preise bei Nachwuchswettbewerben gewinnen.
Zur Gehör brachten die beiden Musikerinnen unter anderem Werke von Antonín Dvořák, Maurice Ravel, Edward Grieg, Olivier Messiaen und Manuel de Falla. Sehr gut aufeinander eingespielt überzeugten die beiden Künstlerinnen eindrucksvoll mit ihren einfühlsamen und stilistisch nahezu perfekten Interpretationen der anspruchsvollen Stücke. Die rund 80 Besucherinnen und Besucher waren begeistert: „Das war musikalisch ein einmaliger Abend auf höchstem Niveau“, so der Tenor.
Wechsel an der Spitze des Kulturrings
Wechsel beim Kulturring: Insgesamt 17 Jahre stand Christina Rieker als geschäftsführende Vorsitzende an der Spitze des Waldbronner Kulturrings. 13 Jahre begleitet von Bürgermeister Franz Masino. Jetzt hört das langjährige Gesicht des Kulturrings auf; Franz Masino übernimmt – dann als Pensionär – den Vorsitz.
Mit herzlichen Worten verabschiedete Bürgermeister Masino während der jüngsten Mitgliederversammlung die geschäftsführende Vorsitzende in ihren Unruhestand. „Ich bedanke mich für 13 Jahre hervorragende Zusammenarbeit, nicht zuletzt auch durch das reibungslose Zusammenspiel mit meiner langjährigen Sekretärin Gertrud Rehfeld“, sagte Masino. Er habe den Kulturring bei Christina Rieker und ihrem Mann immer in sehr guten Händen gewusst. Nach Karl-Heinz Ebert und Wolfgang Seibold übernahm Christina Rieker den Kulturring ab 2005. Doch schon vorher hat sie viele Jahre im Kulturring mitgearbeitet, immer engagiert und in Kulturkreisen bestens vernetzt. Das sei damals eine tolle Zeit gewesen, erinnert sich Rieker, als in den 80/90 Jahren viele bekannte Schauspieler im Kurhaus aufgetreten seien. Lilo Pulver, Maria Schell, Heinz Erhard, Bernard Wicki, Hans-Joachim Kulenkampff – um nur ein paar der Schauspielergrößen zu nennen. Das „who is who“ des Theaters sei damals nach Waldbronn gekommen.
Doch wieder zurück zur Gegenwart. „Alles hat seine Zeit“, bedankte sich Christine Rieker gerührt bei ihren langjährigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die Unterstützung, bei allen Mitgliedern, aber auch bei allen Besucherinnen und Besuchern für die Treue zum Kulturring. Eigentlich hatte die 75-Jährige den Vorsitz schon früher abgeben wollen. Eigentlich. Doch jetzt sei sie sehr froh, dass sie das 50-Jährige Jubiläum 2019 – noch vor Corona – habe begleiten können. Apropos begleiten. Zwar wechselt der Vorsitz, doch Rieker wird als Beisitzerin immer noch im Hintergrund die Geschicke und den neuen Vorsitzenden mit begleiten. Dieser wird, zumindest begrenzt für die nächsten zwei Jahre, Bürgermeister Franz Masino. „Der Kulturring muss weitergehen“, sagte Masino nach seiner einstimmigen Wahl. Er freue sich sehr auf seine neue Aufgabe, dann als Pensionär und mit einem neuen Waldbronner Bürgermeister an seiner Seite.
INFO:
Neuwahlen: Vorsitzender Geschäftsführer Franz Masino, Schriftführerin Denise Keller, Kassierer Joachim Lauterbach, stellvertretende Kassiererin Bozena Arnold, neue und alte Beisitzer Christina Rieker, Ruth Csernalabics, Wolfgang Seibold, Elisabeth Jäger, Gertrud Rehfeld und Michaela Merkle-Masino.
____________________________________________________________________
bunteR Kindernachmittag mit "ThE Twiolins"
Beim bunten Kindernachmittag, organisiert vom Kulturring, dem Lesetreff und der LiteraDur, führten die Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler aus Mannheim, besser bekannt als „The Twiolins“ eine musikalische Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Musik auf: Das mutige Eichhörnchen (Marie-Luise) und der etwas zögerliche Igel (Christoph) haben soooo viel geübt und wollen ihre Musik gerne mit anderen teilen. Doch wie geht das eigentlich? Wie spielt man ein Konzert? Die beiden machen sich auf die Suche nach Antworten – und erleben dabei ein kleines Abenteuer. Mit interaktiven Elementen zum Mitmachen und natürlich viel Musik.
Übrigens ist das Mitmachkonzert durch das Kinderbuch „Hurra, wir spielen ein Konzert“ von Marie-Luise Dingler, inspiriert. Die kleinen Gäste (und die großen auch) waren begeistert und ließen sich von der Musik mitreißen.
Anschließend gab es noch eine besondere Premiere: Bürgermeister a.D Franz Masino und Bürgermeister Christan Stalf gemeinsam hinter dem Grill. Beiden versorgten die Kinder mit leckerer Grillwurst und Getränken.
_________________________________________________________________________
Steffen Dix und seine „New Orleans Band“
Nach der pandemiebedingten Pause startete der Kulturring mit Schwung in die diesjährige Waldbronner Woche mit einem musikalisch-jazzigen Hörgenuss: Steffen Dix und seine „New Orleans Band“ nahm die rund 80 Besucherinnen und Besucher im Kulturtreff mit eine auf eine musikalische Reise in die Jazz-Welt nach New Orleans.
Steffen Dix an der Trompete und seine Bandkollegen Frederic Andrej (Sousaphon), Matthias Dörsam (Klarinette), Maximilian Strauch (Posaune), Erwin Siffer (Klavier) und Thomas Laedlein-Greilsammer (Schlagzeug) zeigten die ganze Bandbreite von 120 Jahren musikalischer Bandgeschichte.
Klar, dass die sechs Musiker ohne Zugabe nicht gehen durften. Ein toller Auftakt der Waldbronner Woche.