kulturring
KLASSIK - KABARETT - UNTERHALTUNG
Mit dem Kulturring verfügt die Gemeinde Waldbronn über eine Einrichtung, die ihresgleichen sucht. Klein, aber fein, begeistert der Kulturring schon seit mehr als 50 Jahren mit seinem sorgfältig ausgewählten und vielfältigen Veranstaltungsprogramm.
Ziel ist es, Kunst, Kultur und Künstler zu präsentieren, die man in Waldbronn nicht vermutet. Nicht nur Insider kennen und schätzen das feine, besondere Ambiente des Kulturtreffs. Auch viele Gäste von außerhalb genießen die gehobene Kultur vor Ort, die über das ganze Jahr hindurch geboten wird.
Sie dürfen gespannt bleiben. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Herzlichst
Ihr Kulturring Waldbronn
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktuelle Termine finden Sie hier
Gesang zum Frühling - Zauber der Nachtigall
Am 12. März im Schumann Haus Leipzig, am 1. April im Kulturtreff Waldbronn – ob große Bühnen oder kleiner Saal: Amy Reiss und Laura Kirchgässner fühlen sich überall wohl.
„Laura Kirchgässner aus Graben-Neudorf singt höher als die Königin der Nacht“, so schrieb die BNN im Januar über die außergewöhnliche Koloratursopranistin mit ihrem Stimmumfang über drei Oktaven. Dies stellte sie nun auch in Waldbronn unter Beweis. Ein bisschen spürt man die Schüchternheit der jungen zierlichen Frau, bis sie dann auf der Bühne ihr ganzes stimmliches Repertoire präsentiert.
Ebenso wie in Leipzig begleitete sie die Pianistin Amy Reiss, die wunderbar mit dem Steinway Flügel des Kulturring Waldbronn umzugehen wusste. Ihr Solo am Ende des ersten Teils, Beethovens Sonate Op.2 Nr. 3 C-Dur 4. Satz – Allegro assai, war ein hervorragender Genuss.
Amys Begleitung stellte den herrlichen Sopran von Laura Kirchgässner immer in den Vordergrund, mal sehnsuchtsvoll „auf den Flügeln des Gesangs“, mal dramatisch mit dem „Hexenlied“ von F. Mendelssohn Bartholdy. Bei den Stücken von W. A. Mozart spürte man sowohl die „Sehnsucht nach dem Frühling“ als auch förmlich den Duft von „das Veilchen“.
Mit Franz Schuberts „Seligkeit“ sang sie: „Lieber bleib' ich hier, lächelt Laura mir …“, dann eine Lobeshymne „An Sylvia“, über den Herzschmerz des „Gretchen an dem Spinnrade“ und „Auf dem Wasser zu singen -auf der Freude sanft schimmernden Wellengleitet die Seele dahin wie der Kahn“.
Mit „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ von Franz Lehár nahm Laura das Publikum nach einer kurzen Pause sofort wieder gefangen. Kurz darauf flatterten „Die Vöglein im Prater“ von G. Winkler fröhlich durch den Saal, um im „Lied der Nachtigall“ von F. Grothe das „Zauberlied der Nacht, die Stimme der Natur“ deren „Töne fliegen zum Himmel empor“ erklingen zu lassen.
Zum Abschluss beim Gesang zum Frühling brachte der „Frühlingsstimmenwalzer“ von Johann Strauss das Publikum noch einmal so richtig in Schwung und Amy und Laura wurden mit heftigem Applaus um eine Zugabe gebeten. Danke, es war ein wunderbarer Liederabend. (Text Michaela Masino)
MatinEe im kulturtreff
Am 26.3.2023 gehörte die Bühne im Kulturtreff Waldbronn ganz dem musikalischen Nachwuchs. Schülerinnen und Schüler der Waldbronner Außenstelle der Musikschule Ettlingen präsentierten sich mit Unterstützung des Kulturrings Waldbronn in einem Konzert. Es musizierten Schüler*innen aller Altersklassenn und groß war auch die Bandbreite der Instrumente und der Werke, die das Publikum zu hören bekam.
Es war ein eine tolle Gelegenheit, sich von den musikalischen Qualitäten der Kinder und Jugendlichen begeistern zu lassen.
Was wäre ich bloss ohne Fehler? - Fallbeispiele eines Jongleurs
Ein Fehler ist besser als keiner …..
… nein, das war kein Fehler den Jongleur und Keynote Speaker Andreas Gebhardt für die erste Veranstaltung des Kulturring Waldbronn zu buchen, freute sich auch Franz Masino bei seiner Begrüßung. Im gut besuchten Kulturtreff spielte Andreas Gebhardt nicht nur auf bekannten Brettern, sondern auch vor bekanntem Publikum – ein großer Teil der Besucher war Familie. Aber gerade vor Familie ist es schwer, denn die Fehler bekommt man die nächsten 10 Jahre aufs Butterbrot geschmiert, wie er meinte. Deshalb brauchte es eine extra Portion Mut, einen Fehler einzugestehen oder sogar extra einzubauen. Denn bei Fehlern hatte Gebhardt erkannt, dass das Publikum in allen Ländern immer gleich reagiert. Er brachte am Samstagabend im Kulturtreff die Dinge auf den Punkt, die Bälle gekonnt in die Hand. Die Wichtigkeit von Fehlern zwischen Peinlichkeit und Exzellenz, zwischen Angst und Fortschritt beleuchtete er von allen Seiten. Auch von oben und unten, wie ein Zuschauer am eigenen Leib erfahren durfte. Zum Glück wurde er gut geschützt.
Nicht nur den Jongleur bringt ein Fehler mal an den Rand der Verzweiflung, nein, er ist auch wichtig, um voranzukommen. Deshalb empfiehlt Andreas bei seinen Firmenvorträgen, einen Fehler im Umfeld der Mitarbeiter offen anzusprechen, um sich und seine Projekte gestärkt weiterzuentwickeln. Mit Fehlern gelassen umgehen bringt uns weiter.
Dass er 20 Jahre lang als Profijongleur gearbeitet hat, blitzt immer wieder auf, wenn er spielerisch leicht mal mit drei, mal mit fünf Bällen hantiert. Seine Performance mit den Devil Sticks am Ende des Vortrags war grandios.
Nach einer kurzen Trinkpause kamen etwa 50 Zuschauer wieder im Saal zusammen, um mit Andreas Gebhardt über seine und ihre Erfahrungen mit Fehlern oder Fragen zum Vortrag zu diskutieren.Dabei erzählte er auch, wie er als Speaker angfing: ausgerechnet im Kloster Beuron vor Nonnen und Mönchen begann sein „Coming Out“ als Speaker. (Text Michaela Masino)
Festliches Weihnachtskonzert von Opus 4 berührt die Zuhörer
Mit einem festlichen Bläserkonzert haben die vier Musiker von Opus 4 Anfang Dezember in der St. Katharina Kirche in Busenbach ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auf die Adventszeit eingestimmt. Der Kulturring Waldbronn hat wie in den vergangenen Jahren auch zu diesem besonderen Konzert eingeladen. In der gut besuchten Kirche spielten die Posaunisten des Gewandhaus-Orchesters zu Leipzig ein abwechslungsreiches Programm, das neben vielen alten Werken aus der Renaissance und dem Barock, auch wunderbare weihnachtliche Klassiker umfasste. Zu Gehör kamen Stücke von alten deutschen Meistern wie Johann Sebastian Bach, Johann Herrmann Schein und Heinrich Schütz, aber auch Werke von de Palestrina oder Tomas Lusi de Vicoria. Besonders berührend zum Schluss die Partita zu Weihnachen „Vom Himmel hoch da komm ich her”.
Da es in der klassischen Musikwelt nur wenige Originalstücke für Posaunen gibt, spielen die vier Musiker vor allem Bearbeitungen. Ein Großteil der Arrangements stammt vom Gründer und Leiter des Ensembles Jörg Richter selbst, daher sind die weihnachtlichen Kompositionen auch einzigartig. Insbesondere der typisch weiche Posaunenklang, der dem Ensemble sehr am Herzen liegt, machen die weihnachtlichen Konzerte von Opus 4 zu einem besonderen Erlebnis. So auch in diesem Jahr.
Klänge der Nachbarn im Kulturtreff: Ein Hörgenuss auf höchstem musikalischem Niveau
Ein musikalischer Hörgenuss der besonderen Art fand am vergangenen Wochenende im Kulturtreff statt. Gemeinsam mit der Musikschule Ettlingen hat der Kulturring zu einem Violine- und Klavierabend mit den Musikerinnen Hyuna Min (Violine) aus Südkorea und Gryta Tatoryte (Klavier) aus Litauen eingeladen. Der Abend im gut besuchten Kulturtreff stand unter dem Motto „Klänge der Nachbarn“.
Beide Musikerinnen sind international geschätzte Solistinnen, mehrfache Preisträgerinnerinnen zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, als Kammermusikerin in vielen Ländern unterwegs und unterrichten beide zur großen Freude der hiesigen Musikwelt an der Musikschule Ettlingen, wie auch Schülerinnen und Schüler an der Albert-Schweizer-Schule.
Hier engagieren sich Min und Tatoryte mit großem Einsatz für den musikalischen Nachwuchs. Auch hier durften sie bereits Preise bei Nachwuchswettbewerben gewinnen.
Zur Gehör brachten die beiden Musikerinnen unter anderem Werke von Antonín Dvořák, Maurice Ravel, Edward Grieg, Olivier Messiaen und Manuel de Falla. Sehr gut aufeinander eingespielt überzeugten die beiden Künstlerinnen eindrucksvoll mit ihren einfühlsamen und stilistisch nahezu perfekten Interpretationen der anspruchsvollen Stücke. Die rund 80 Besucherinnen und Besucher waren begeistert: „Das war musikalisch ein einmaliger Abend auf höchstem Niveau“, so der Tenor.
____________________________________________________________________
bunteR Kindernachmittag mit "ThE Twiolins"
Beim bunten Kindernachmittag, organisiert vom Kulturring, dem Lesetreff und der LiteraDur, führten die Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler aus Mannheim, besser bekannt als „The Twiolins“ eine musikalische Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Musik auf: Das mutige Eichhörnchen (Marie-Luise) und der etwas zögerliche Igel (Christoph) haben soooo viel geübt und wollen ihre Musik gerne mit anderen teilen. Doch wie geht das eigentlich? Wie spielt man ein Konzert? Die beiden machen sich auf die Suche nach Antworten – und erleben dabei ein kleines Abenteuer. Mit interaktiven Elementen zum Mitmachen und natürlich viel Musik.
Übrigens ist das Mitmachkonzert durch das Kinderbuch „Hurra, wir spielen ein Konzert“ von Marie-Luise Dingler, inspiriert. Die kleinen Gäste (und die großen auch) waren begeistert und ließen sich von der Musik mitreißen.
Anschließend gab es noch eine besondere Premiere: Bürgermeister a.D Franz Masino und Bürgermeister Christan Stalf gemeinsam hinter dem Grill. Beiden versorgten die Kinder mit leckerer Grillwurst und Getränken.
_________________________________________________________________________
Steffen Dix und seine „New Orleans Band“
Nach der pandemiebedingten Pause startete der Kulturring mit Schwung in die diesjährige Waldbronner Woche mit einem musikalisch-jazzigen Hörgenuss: Steffen Dix und seine „New Orleans Band“ nahm die rund 80 Besucherinnen und Besucher im Kulturtreff mit eine auf eine musikalische Reise in die Jazz-Welt nach New Orleans.
Steffen Dix an der Trompete und seine Bandkollegen Frederic Andrej (Sousaphon), Matthias Dörsam (Klarinette), Maximilian Strauch (Posaune), Erwin Siffer (Klavier) und Thomas Laedlein-Greilsammer (Schlagzeug) zeigten die ganze Bandbreite von 120 Jahren musikalischer Bandgeschichte.
Klar, dass die sechs Musiker ohne Zugabe nicht gehen durften. Ein toller Auftakt der Waldbronner Woche.