aktuelle Begegnungen
Einladung zur Mitgliederversammlung und Nikolausfeier
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Freundeskreises St. Gervais findet am Samstag, den 7. Dezember 2019, um 18.00 Uhr im Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25a, Waldbronn, statt.Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Berichte:
a) des Vorstandes
b) des Schatzmeisters
c) der Kassenprüfer
3. Entlastung des Vorstandes
4. Außerordentliche Neuwahl des Schatzmeisters
5. Ausblick auf das Jahr 2020
6. Anträge
7. Verschiedenes
Anträge sind spätestens 7 Tage vorher schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Nikolausfeier mit unseren Gästen aus Saint-Gervais
Nach19 Uhr Sektempfang, musikalischer Beitrag, Buffet (Kostenbeteiligung 25 € pro Person, einschl. Getränken). Zu diesem gemütlichen Zusammensein laden wir unsere Mitglieder und alle Freunde der Partnerschaft herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.
Felicitas Naß, Vorsitzende
Die Volkstanzgruppe La Chamoschire aus Saint-Gervais setzte auf der Offerta 2019 in Karlsruhe einen Starken Akzent
Sommerspaß 2019 - wir eroberten Burg Fleckenstein
Um die 21 kniffligen Aufgaben des Rätselparcours der mittelalterlichen Burg lösen zu können, müssen Kinder nicht nur schlau sein, sondern auch sicher klettern, genau zuhören und hinsehen, gut lesen und um die Ecke denken können. Unsere Kinder vom Waldbronner Ferienprogramm konnten das natürlich! Und weil sie so fix waren, haben sie - ohne es zu merken - auch viel gelernt über das Leben und die Bräuche seinerzeit.Bei diesem Ausflug nach Frankreich konnten wir Betreuer ganz nebenbei auch ein wenig weitergeben, warum wir vom Freundeskreis Saint-Gervais Frankreich lieben und uns für die Freundschaft beider Länder einsetzen. Die Kinder merkten, dass es die Grenze zwar gibt, dass sie uns aber nicht stört. Sie mochten das französisch angehauchte Picknick (mit Camenbert!) und übten eifrig "Bonjour, Madame" und "Merci".
Mit 17 Kindern, 4 Betreuern und 2 Fahrern waren beide Kleinbusse voll besetzt. Und alle hatten ihren Spaß!
7. Juli – Sommerausflug zum Hambacher Schloss
„Nuff uffs Schloss!“ unter diesem historischen Motto stand unser diesjähriger Sommerausflug in die Pfalz. Zuerst ging es hinauf zum Hambacher Schloss, wo wir in zwei Gruppen eine so lehrreiche wie spannende Führung bekamen. 1832 fand das Hambacher Fest statt, das als erste Demokratiebestrebung auf deutschem Boden gilt. Ein Auslöser für die Proteste war, dass die bayrische Verwaltung wichtige Errungenschaften zurückgenommen hatte, die dem Volk in der Zeit der Besatzung durch Frankreich gewährt worden waren. Für uns vom Freundeskreis war sehr interessant, dass unter den Protestierenden auch Franzosen waren.
Nach einer gemütlichen Mittagspause auf dem Marktplatz von Neustadt a.d. Weinstraße konnten wir noch die Stiftskirche und die beschaulichen Altstadtgassen betrachten.
Unser nächsten Ziel war die Ruine Rietburg, 300 m höher gelegen als der Busparkplatz. Eine stattliche Gruppe wanderte steil hinauf auf schmalem Wege. Aber auch die Fahrt in der Sesselbahn machte Spaß. Zwischendurch und oben belohnten wundervolle Blicke über den Pfälzer Wald und weit hinaus auf die Rheinebene bis in den Odenwald.
Wer wollte, hatte noch Gelegenheit die Villa Ludwigshöhe von außen und von innen zu besichtigen, sogar eine Ausstellung mit Bildern des impressionistischen Malers Max Slevogt zu besuchen.
Nach einer zünftigen Einkehr in einem Weingut fuhren alle glücklich und erfüllt nach Hause
25. - 28. April - Mit den U12-Jugendfußballern des
TSV-Reichenbach zum Gegenbesuch in Saint-Gervais
Drei ereignisreiche Tage erlebten die jungen Fußballer des TSV-Reichenbach bei ihrem Gegenbesuch vom 25. – 28. April in Saint-Gervais. Die Verantwortlichen der Spielgemeinschaft USMB Passy-Saint Gervais hatte die junge Truppe samt Tross, bestehend aus Jugendleiter, Trainer, Eltern und Mitgliedern des Freundeskreises Saint-Gervais, eingeladen, an einem 4-er Turnier mit Mannschaften aus benachbarten Gemeinden teilzunehmen.
Unsere französischen Freunde vom Comité du Jumelage hatten mit den Verantwortlichen des USMB Passy-Saint Gervais ein abwechslungsreiches Programm organisiert: Begrüßung durch BM Jean-Marc Peilleix mit Umtrunk, kleine Wanderung zum mystischen See „Lac Vert“ (Grüner See) mit gleichwohl unerwarteter wie unausweichlicher zünftiger Schneeballschlacht, gemeinsames Training mit den französischen Jungs, interessante Besichtigung einer Ziegenfarm, ein lukullisches Grillfest und natürlich als Höhepunkt das deutsch-französische Fußballturnier mit reger Zuschauerbeteiligung.
Die Ehrung der Fußballer, die Übergabe von Geschenken und der Austausch von Trikots nach einem gemeinsamen üppigen französischen Essen rundeten die erlebnisreichen Tage in unserer Partnerstadt ab.
Alle Beteiligten waren sich einig, weitere Begegnungen dieser Art in den nächsten Jahren folgen zu lassen.
Unser Fazit: Ein gelungener Austausch mit keimenden Freundschaften zwischen jungen Franzosen und Deutschen dank einer tollen Truppe von Jugendleiter, Trainer und Eltern des TSV-Reichenbach und dank der perfekten Organisation der Verantwortlichen des französischen Vereins und unseres befreundeten Partnerschaftskomitees.
Winterfreizeit vom 24. - 27. Januar 2019
- die nette Stimmung zwischen allen - von U-18 bis Ü-80,
- das leckere Essen von der Tartiflette bis zu Braten mit Rotkraut,
- Rüdiger als Chef der Spülküche,
- der tolle Blick auf den Mont-Blanc und alle anderen Berge,
- die unaufdringlich gute Organisation,
- der lustige Neujahrsempfang mit feinem Kuchen, vielen Franzosen und Bürgermeister Peillex' netter Ansprache,
- das gemütliche Abschiedspicknick an der Autobahn.
- das Kettenaufziehen beim Bus - und das 200 m vor der ersehnten Ankunft!
- die Kälte am ersten und der Schneesturm am letzten Tag!
Samstag, 8. Dezember 2018
Erfolgreiche Mitgliederversammlung und nette Nikolausfeier
Gut besucht wie immer war die Mitgliederversammlung des Freundeskreises Saint-Gervais: inzwischen weiß schließlich jeder, dass der Bericht des Vorstandes ein unterhaltsamer Blick zurück ist mit schönen, bunten und dieses Jahr zum ersten Mal sogar bewegten Bildern. Positiv war auch der Bericht des Schatzmeisters, denn gutes Wirtschaften und günstiges Wetter beim Kurparkfest und Viehmarkt haben der Kasse eine Bestandserhöhung von knapp 3.000 € beschert. Mit dieser Reserve können die Pläne für 2019 mutig angepackt werden.- Skifreizeit in Saint Gervais (24. – 27.01.2019)
- Fahrt junger Fußballer des TSV Reichenbach nach Saint-Gervais (25.-28.04.2019)
- Sommerausflug (Juli 2019)
- Stand des französischen Komitees beim Kurparkfest Waldbronn (07. - 08.09.2019)
- Besuch des Viehmarktes in Saint Gervais (18. – 20.10.2019)
- Besuch der Volkstanzgruppe La Chamoschire in Waldbronn (01.-03.11.2019)
- Mitgliederversammlung und Nikolausfeier mit Besuch aus Saint-Gervais (06.12.2019)
"Einstimmig und ohne Gegenstimmen" hieß es nicht nur bei der Entlastung des Vorstandes, sondern auch bei den anschließenden Wahlen.
1. Vorsitzende: Felicitas Naß
Stellvertretender Vorsitzender: Achim Doster
Schatzmeister: Peter Scheck,
Schriftführerin: Silvia Seibold,
Beisitzer: Lothar Rehfeld.
Beisitzerin (neu): Heike Günther
Beisitzer (neu): Stephan Eßer
Rundherum wohlwollend wurde aufgenommen, dass mit Heike Günther und Stephan Eßer (links im Bild neben der Vorsitzenden Felicitas Naß) nun junge und ausgesprochen frankophile Mitglieder den Vorstand bereichern. Sehr glücklich ist der Verein auch darüber, dass er im vergangenen Jahr 29 neue Mitglieder gewinnen konnte.
Die angeregten Gespräche bei der Weihnachtsfeier wurden gerne unterbrochen, als Hannah Armbruster, Enkelin des früheren Vorstandsmitgliedes Gust Schwab, mit einer Bach-Violinsonate brillierte und als bei einem beliebten französischen Weihnachtslied alle ihre Stimmen vereinten.
Viehmarkt 2018 in Saint-Gervais - Impressionen
Madonnenstatue des Waldbronner Schnitzers Manfred Vogel findet ihren Platz in der BergkapelleBergwanderung der französischen und deutschen Freunde am Vortag des Viehmarktes
An unserem Stand arbeitet ein eingespieltes Team beim Brezel aufbacken und Bier zapfen
Es gibt immer viel zu sehen: Der Viehmarkt in Saint-Gervais ist voll lebendiger Tradition
1./2. September Waldbronner Kurparkfest: Der Stand vom Freundeskreis Saint-Gervais war sehr gut besucht
Unser Stand beim Kurparkfest war wieder einmal ein voller Erfolg. An zentraler Stelle gelegen und lebhaft geschmückt in blau-weiß-rot lud er viele vorüberflanierende Gäste und Freunde zum Verweilen ein.
Besonders an dem sommerlich-lauen Samstagabend wurde viel Rotwein, Weißwein und Rosé aus Frankreich in die feinen Stielgläser gefüllt. Der edle Champagner aus der Gegend unserer französischen Partnergemeinde Esternay machte aus unserem Stand einen Ort gepflegter Geselligkeit. Erzielte Einnahmen werden künftigen Partnerschafts- und Austauschprojekten zugutekommen.
Es waren auch einige Mitglieder des Komitees aus Saint-Gervais gekommen: Françoise Bouvet, Véronique Fourmon, Gilbert und Annick Bailleul, Aline Gnémmi und Ginou Laurent.
Dienstag, 8. Mai bis Freitag, 11. Mai 2018
Französische Fußballjugend in Waldbronn
Ein "Länderspiel" in Anführungszeichen wurde letzte Woche in Waldbronn angepfiffen. Eine Mannschaft fußballbegeisterter Jungen der USMB aus der Gegend von Saint-Gervais stand einem Juniorteam des TSV Reichenbach gegenüber. Ein spannendes und faires Spiel und eine tolle Erfahrung für alle Spieler. Damit hat der Austausch der Fußballjugend von Waldbronn und seiner Partnergemeinde Saint-Gervais ein wunderbares und vielversprechendes Comeback erlebt. Denn bereits vor 6 Jahren empfing der TSV Reichenbach innerhalb seines Sportfestes junge Fußballer aus Saint-Gervais und gleich im Folgejahr kam es zum Gegenbesuch.Mittelpunkt und Zweck des Besuchs war natürlich das Spiel der 2 Mannschaften - mit Nationalhymnen wie bei einem richtigen Länderspiel.
Nichts wurde "geschenkt", ob beim richtigen Spiel oder beim "Aufwärmen" in der Halle.
Der Besuch begann gleich nach der Ankunft mit einem Empfang im Clubheim des TSV - Dank an
Martin Steigert, Roger Waible und Ralf Bochat.
Am Mittwoch ging es mit den Gästen und mit der Jugend des TSV Reichenbach in den Karlsruher Zoo mit Picknick.
Auch für die "Erwachsenen" war gesorgt - im Schwarzwaldheim (Danke an den Schwarzwaldverein Waldbronn!) und im Lindenbräu.
Laurent Sommavilla (rechts) - Jugendleiter in der USMB, David Vernant (links) - Trainer und
Antoine Cachat (Mitte) - einer der mitgereisten Betreuer.
Viel Spaß hatten auch die "Kleinen" in der Festhalle.
Auf ein Wiesersehen in Saint-Gervais.
Noch zu erwähnen - Sieger mit 5 : 1 war der TSV Waldbronn.
Skifreitzeit in Saint-Gervais vom 25.-28. Januar 2018
WER: 44 Personen aus Waldbronn und Umgebung, Mitglieder vom Freundeskreis Saint-Gervais und Freunde. Alter: von unter 20 bis über 80 Jahre.WANN: Ein langes Wochenende von Donnerstag Nachmittag bis Sonntag Nacht.
WO: Im Freizeitheim „Lilas Blanc“ in Saint-Gervais, wo es laut, lustig und locker zuging.
WAS: Die alljährliche Skifreizeit, auch dieses Jahr wieder mit grandiosem Wetter, Sonne, viel Schnee unter den Skiern und auf den Gipfeln, aber nicht im Tal. Viele Begegnungen
mit den französischen Freunden auf den Pisten, in der Skihütte Le Schuss, abends beim gemütlichen Zusammensitzen und bei dem Drei-Königskuchen-Neujahrsempfang mit Bürgermeister J.M. Peillex und B. Séjalon, Unterstützer der Partnerschaft im Rathaus.
FAZIT: Viel Spaß gehabt. Die Offiziellen haben Treffen der Fußballjugend und von Tennisspielern vorgeplant.
25-Jähriges Vereinsjubiläum, Besuch aus Saint-Gervais, Mitgliederversammlung und Nikolausfeier 8.bis 10. Dez. 2017
Das Jahr 2017 hat der Freundeskreis Saint-Gervais zu einem großartigen Abschluss gebracht. Bei der Mitgliederversammlung wurde das vergangene, erfolgreiche Jahr rekapituliert, das 25-jährige Vereinsbestehen wurde gewürdigt und es wurden Perspektiven für die Zukunft aufgewiesen: ein Austausch der TSV-Fußballjugend 2018 und ein einladend-niedriger Mitgliedsbeitrag für junge Mitglieder über 18. J. in der Ausbildung.Pünktlich zum Beginn der Nikolausfeier schneiten buchstäblich fast 30 Gäste aus Saint-Gervais im Kulturtreff ein. Mit ihren Gastgebern und anderen Mitgliedern genossen sie das gute Essen, die schöne Folk-Musik des Ensembles Petra Sieb-Puchelt und Sven Puchelt, den Auftritt des Nikolaus im Bischofskostüm, das gemeinsam gesungene "O Tannenbaum" und natürlich die extra-leckere Geburtstagstorte der Bäckerei Nußbaumer. Das französische Komitee wurde dieses Jahr vom Nikolaus mit einem besonderen Geschenk bedacht: ein hübsch gestaltetes Notiz-Heft mit Fotos von partnerschaftlichen Begegnungen und passend dazu ein Waldbronn-Kuli.
Nach einer gemeinsamen Komiteesitzung, bzw. einem Besuch des Thermalbades, gab es eine Fahrt zu dem wunderschönen Weihnachtsmarkt in Deidesheim, der sich durch geschmackvolle, kunsthandwerkliche Stände auszeichnet, ebenso wie durch die reizende Kulisse der alten Fachwerkhäuser. Vereinsmitglied Heinz Bernhardt bot eine unterhaltsame Stadtführung, die von Isabelle Kaeser prima übersetzt wurde.
Einen fröhlichen Abschluss gab es auf einem pfälzischen Weingut.
Freundeskreis auf dem Viehmarkt 2017 bei strahlendem Wetter
Impressionen von der Reise zum Viehmarkt 13. - 15. Oktober 2017. Freunde, Komiteemitglieder, Helfer und Bürgermeister Franz Masino erlebten einen schönen Wandertag und belebten freundschaftliche Beziehungen. Beim traditionellen Viehmarkt am Sonntag fanden Waldbronner Bier und Brezeln reißenden Absatz.




kurparkfest 2017 in Waldbronn
Für den großen Ansturm gerüstet: Das Komitee aus Saint-Gervais mit seiner Präsidentin Véronique Fourmon (zweite von rechts) und Felicitas Nass,Vorsitzende des Freundeskreises Saint-Gervais-Waldbronn (rechts).
Bei (fast) bestem Wetter haben unsere französischen Freunde wieder die beliebten Spezialitäten aus den Alpen angeboten – den „Savoyardischen Teller“ mit verschiedenen Käse- und Wurstsorten aus der Region. Zusammen mit Merlot, Bergerac, Chardonnay und KIR ein Angebot, das gerne angenommen wurde.
herrlicher ausflug nach tübingen am 16. Juli 2017
In zwei Gruppen erklommen wir die engen Gassen bis zum Schloss Hohentübingen und erfuhren dabei auf unterhaltsame Weise viel Wissenswertes über die Stadt, die mit dem Evangelischen Stift und der Universität seit Jahrhunderten und bis heute ein Zentrum der Jugend, der Ausbildung und der Forschung ist. Das prächtige historisierende Rathaus wurde ebenso gewürdigt wie die ärmlich-romantischen Winkel in der Unterstadt.
In der Mittagspause war Zeit für eigene Erkundungen. Manche betrachteten im Uni-Museum die 40.000 Jahre alten Artefakte aus der Vogelherdhöhle, die erst vor wenigen Wochen als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt wurden. Manche stiegen auf den Turm der Stiftskirche. In jedem Fall kam die Geselligkeit bei Kaffee, Kuchen oder Eis nicht zu kurz. Anschließend kletterte die eine Hälfte der Ausflügler in einen Stocherkahn zu einer beschaulichen Runde auf dem Neckar, während die anderen durch Wald und Wiesen in Richtung Bebenhausen wanderten. Hier durften wir auf eigene Faust das Kloster besichtigen und erhielten anschließend eine interessante Führung durch das von der Württemberger-Dynastie als Jagdschloss genutzte Gebäude. In dem traditionsreichen Ausflugslokal Schwärzlocher Hof klang der Tag mit schwäbischen Spezialitäten und lebhaften Gesprächen aus.
24. - 26. Juni 2017:
MV Edelweiß busenbach Beim festival des musiques du faucigny in saint-gervais
Vor der Waldbronner Festhalle hatte der Musikverein Edelweiß Busenbach den Gleichschritt beim Musizieren geübt: Es klappte dann super beim Festumzug für das 181. Festival du Faucigny, welches die französische Partnergemeinde Saint-Gervais alle 14 Jahre ausrichtet und das am letzten Juniwochenende wieder stattfand.Gleich am Ankunftsabend gab es ein hochwertiges Konzert zusammen mit dem einladendem Verein, der Harmonie Municipale. Hier begrüßte Bürgermeister Jean-Marc Peillex die 37 MVE-Mitglieder, Musiker samt Tross, welcher durch 7 Mitglieder vom Freundeskreis Saint-Gervais verstärkt wurden.
Beim Festumzug am Sonntagmorgen marschierten die Busenbacher als Höhepunkt direkt vor der letzten Gruppe, der Harmonie Municipale, und vor dem Wagen der herausgeputzten Duchesse (Herzogin) mit ihren Prinzessinnen. Zwei Kommissare in Strohhüten und ein Schildermädchen schritten jeder Gruppe voraus.
Am Ende des Festaktes an der Tribüne vereinigten sich alle über 1.000 Musiker zu drei Hymnen, als Höhepunkt die Marseillaise.
Nach einem feinen Mittagessen im Espace Mont-Blanc spielten der Musikverein Busenbach und die Harmonie Municipale für alle sonntäglichen Besucher mitten in Saint-Gervais auf. Spontan mischten sich Musiker von Saint-Gervais unter die Busenbacher und dann umgekehrt. Sogar die Dirigenten Dietmar Schulze und Mathieu Charrière spielten Klarinette beziehungsweise Trompete beim jeweils anderen Orchesterchef mit. Die Begeisterung sprengte förmlich alle Grenzen.
Am Abschlussabend brachte eine Live-Band mit sattem Sound die Festzelte zum Beben.
Vom Donnerstag 26. bis Sonntag 29. Januar 2017
Skifreizeit in Saint-Gervais
Lesen Sie den Bericht und betrachten Sie hier einige Impressionen der überaus gelungenen Reise:Alle stellen sich gerne auf für das Erinnerungsbild. Patrick Clévy und sein lustige Skigruppe.
Beeindruckend: der Mont Blanc im Hintergrund. Auch die Schneewanderer haben ihren Spaß.
Jean-Marie und seine Gruppe in Chez la tante.
Mitgliederversammlungmit Wahlen und Nikolausfeier am 6. Dezember 2016:
Nachdem Vorsitzende Felicitas Nass, Stellvertretender Vorsitzender Georg Fendt, Beisitzerin Heide Müller über die erfolgreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr berichtet hatten und Peter Scheck den Kassenbericht vorgelegt hatte, wurden Neuwahlen durchgeführt. Georg Fendt, Heide Müller und Günter Nofer haben den Vorstand verlassen. Felicitas Nass musste weit ausholen, um deren Verdienste auch nur annäherungsweise zu würdigen. Alle drei bekamen einen dicken Bildband über die Aktivitäten der letzten 10 Jahre und einen Briefbeschwerer mit dem neuen Vereinslogo geschenkt. Georg Fendt wurde für seine außergewöhnlichen Verdienste für die Gemeindepartnerschaft Saint-Gervais/Waldbronn, für die Weiterentwicklung des Freundeskreises und für die Zusammenarbeit der beiden Partnerschaftskomitees gewürdigt, indem ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde.
Zum neuen Stellvertretenden Vereinsvorsitzender wurde Achim Doster gewählt. Neu in den Vorstandkommt Angelika Donaldson als Beisitzerin.
Felicias Naß (Vorsitzende), Peter Scheck (Schatzmeister), Silvia Seibold (Schriftführerin) und Lothar Rehfeld (Beisitzer) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Mehr über die Mitgliederversammlung
Sehr gesellig verlief die gut besuchte Nikolausfeier. Für die musikalische Einstimmung sorgte stimmungsvoll ein Klarinettenensemble der Musikschule Waldbronn. Mit dem Film "30 Jahre Partnerschaft" von Henri Collin fand das Jahr des 30-jährigen Bestehens der Gemeindepartnerschaft einen würdigen Abschluss.
14. - 16. Oktober 2016 - traditioneller Viehmarkt in St. Gervais
9. - 11 september 2016 - 30-jähriges jubiläum saint-gervais und waldbronn - ein unvergessliches fest der freundschaft
Samstag, den 10. September 2016
Besichtigung des Karmelitinnen-Klosters von Reposoir mit anschließendem Picknick
Höhepunkt des Jubiläumswochenende war der festliche Ball am Samstagabend. Die Bürgermeister und die beiden Comité-Vorsitzenden gingen auf die auch jetzt noch aktuelle Bedeutung der Partnerschaften ein. Teils humorvoll, die politische Lage Europas einbeziehend, immer voll Wertschätzung und mit Dank für alle Menschen, die sich in den letzten 30 Jahren für die Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen eingesetzt haben.
Sonntag, der 11. September 2016
Ein bewegender Gottesdienst stand am Anfang des letzten Tages in der modernen Kirche im Ortsteil Le Fayet. Es gestaltete ihn der Priester, der schon den Gottesdienst bei der Gründung der Partnerschaft vor 30 Jahren geleitet hatte. Der Kirchenchor von Saint-Gervais und der Ev. Kirchenchor von Waldbronn umrahmten die Messe musikalisch, die auch dem Gedenken an den vor wenigen Wochen verstorbenen Comité-Vorsitzenden Jean-Pierre Lutz gewidmet war.
Nach einem Riesen-Tartiflette hieß es Abschied nehmen.
Alle waren sich einig, das es ein unvergessliches Wochenende war und dass diese Freundschaft zwischen Waldbronn und Saint-Gervais weiter auf der Erfolgsspur bleibt.
3. und 4. Sept. 2016 Kurparkfest - Hütte war Treffpunkt für viele
Passend zum 30-jährigen Jubiläum der Partnerschaft war die Hütte dieses Jahr besonders hübsch geschmückt. Und tatsächlich wurde sie besonders am Samstag Abend stark frequentiert und die Leute saßen richtig gerne darin und davor. Champagner mit Lachsmousse-Kanapees, Rotwein und Quiche Lorraine verwöhnten die Gaumen. Der kühle französische Weißwein floss in den Kelch und in die Kehlen. Die Stimmung war prima und es hat einfach alles gepasst. Der Freundeskreis Saint-Gervais bedankt sich bei allen Besuchern und den fleißigen, gut gelaunten Helfern.2016 - das jubiläumsjahr - 30 jahre partnerschaft
zwischen saint-Gervais und waldbronn
Die Jubiläumsfeierlichkeiten finden an einem Festwochenende vom Freitag, 9. Sept. bis Sonntag, 11. Sept. in Saint-Gervais statt.Aus dem Programm: | ||
Fr. 9. Sept | 8 Uhr | Abfahrt in Waldbronn |
12 - 14 Uhr | Pause in Murten, Schweiz | |
17.15 Uhr | Begrüßung im Jardin du Mont-Blanc | |
20.30 Uhr | Erinnerungsfilm "30 Jahre Freundschaft Konzert des Gesangvereins Chorale Chantejoye |
|
Sa. 10 Sept. | 9.30 Uhr | Besuch des Gebirgsdorfes Le Reposoir mit Picknick |
19 Uhr | Aperitiv | |
20 Uhr | Abendessen im Espace Mont-Blanc, Ball | |
So. 11. Sept. | 10 Uhr | Gottesdienst in der Kirche von Le Fayet mit dem Evangelischen Kirchenchor |
11 Uhr | Aperitiv im Thermalpark, anschließend Riesentartiflette | |
15 Uhr | Abfahrt nach Waldbronn | |
23 Uhr | ca. Ankunft in Waldbronn |
Freitag 14. bis Sonntag 16. Oktober 2016:
wir fahren zum Viehmarkt
vom 21. - 24. Januar 2016
Skifreizeit in Saint-Gervais
Winterbegegnung eröffnet Jubiläumsjahr
Über 50 Skifahrer, Langläufer und Winterspaziergänger erfreuten sich an dem Panorama der schneebedeckten und sonnenbeschienenen Berggipfel. | |
Links: Der Aufenthalt im Familien-Freizeitheim Lilas Blancs bietet gutes Essen und jede Menge Gelegenheit zu Geselligkeit. | |
Rechts: Die Pisten von Les Contamines und Saint-Gervais sind weitläufig, vielseitig und sehr gut präpariert. Hier im Skigebiet Bettex. | |
Links: Auch beim Skifahren hat das Mittagessen für die Franzosen einen hohen Stellenwert. Viele Freunde vom Partnerschaftskomitee von Saint-Gervais kamen zu der Berghütte Le Schuss, um mit den deutschen Freunde eine regionale Spezialität zu genießen. | |
Rechts: Der höchste Berg von Europa, der Mont-Blanc, liegt auf Gemarkung von Saint-Gervais. Wenn man Glück und gutes Wetter hat, kann man ihn von Skigebiet Bettex aus bestaunen. Die Waldbronner Reisegruppe freute sich über den traumhaften Ausblick. | |
Links: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Mit Gelassenheit warteten die Wintersporter, bis das Blitzeis getaut und eine kleine Autopanne behoben war. Nichts stand dem sonnigen Skitag mehr im Wege! | |
Rechts: Gekrönte Häupter! Was den Deutschen ihr Neujahrsempfang, ist den Franzosen das Dreikönigskuchen-Essen. Wie immer bereitete am Samstagabend das Partnerschaftskomitee mit seinem neugewählten alten Vorsitzenden Jean-Pierre Lutz der Waldbronner Reisegruppe diese Ehre. | |
Links: Beim Dreikönigskuchenessen gegrüßte Bürgermeister Peillex (ganz rechts im Bild) die deutschen Gäste herzlich. Gut gelaunt und fast familiär berichtete er über neueste Errungenschaften von Saint-Gervais. Zum Beispiel lud er die Waldbronner Bevölkerung ein, im Internet eine virtuelle Besteigung des Mont-Blanc zu unternehmen: |
Kurparkfest 2015
Bei allen Besuchern des Standes bedankt sich der Freundeskreis Saint-Gervais herzlich im Namen der französischen Freunde.
Nationalfeiertag in Saint-Gervais - Sa 11. bis Mi 15. Juli 2015"Es ist ein Zeichen unserer Freundschaft, dass Ihr den Nationalfeiertag mit uns feiert". Mit diesen Worten hieß der Präsident des Partnerschaftskomitees von Saint-Gervais, Jean-Pierre Lutz, 30 Waldbronner Bürger herzlich willkommen. Den 14. Juli in Frankreich zu erleben war der Höhepunkt einer fünftägigen Sommerreise, zu welcher der Freundeskreis Saint-Gervais Mitglieder und Interessierte eingeladen hatte.Umzug am französischen Nationalfeiertag Ehrung der Gefallenen So folgten sie mit vielen Bürgern dem feierlichen Umzug der pompiers et combattants, d.h. der Feuerwehrleute und der Veteranen. Schlagzeug- und Bläsergruppen gaben den zackigen Rhythmus vor. Bürgermeister Jean-Marc Peillex legte zu Ehren der in den Weltkriegen Gefallenen ein blau-weiß-rotes Blumengebinde nieder. Picknick in den Bergen mit dem Comité Spaziergänge auf den Bergwiesen Anschließend wurden die Waldbronner auf einer Bergwiese vom Partnerschaftskomitee mit einem üppigen landestypischen Picknick bewirtet. Die Grüße der politischen Gemeinde überbrachte hier der Stellvertreter des Bürgermeisters, Bernard Séjalon, der mit der Partnerschaft sehr verbunden ist. Ein Fest unter freiem Himmel beschloss diesen Tag. Die Luft war lau, die Musik heiß und die Funken des Feuerwerkes sprühten ihr Licht vor die dunkle Bergkulisse. Barock-Kirche von Combloux Moderne Kirche auf dem Plateau d'Assy Auch an den anderen Tagen wurde den Waldbronnern viel geboten, z. B. beeindruckende Kirchenbauten und aussichtsreiche Spaziergänge über Bergalmen. Der große Liebling aller Waldbronner, der Mont-Blanc, wurde aus verschiedenen Perspektiven bestaunt, vor tiefblauem Himmel oder mit weißer Wolkenmütze. Umrundung des Lac vert Lac vert - der grüne See Da die Mehrzahl der Reiseteilnehmer bei französischen Freunden Unterbringung fand, kam man sich bei vielen Gesprächen näher. Über Essen, Trinken, Lebensstil bis zu den großen Fragen Europas. Grandioser Blick auf den Mont-Blanc Gäste und Gastgeber vor der Abfahrt Ein letztes Highlight war auf der Heimfahrt an der Grenze Frankreich-Schweiz der Umstieg vom Bus in den Mont-Blanc-Express. Diese Zahnradbahn schraubt sich über Brücken und durch Tunnels hinunter ins Rhonetal und bietet dabei atemberaubende Ausblicke. Rundherum bereichert fühlten sich alle, die aufgebrochen waren, Waldbronns französische Partnergemeinde mitten im Sommer zu erleben. Einstieg in den Express Mont-Blanc Steile Schluchten - tolle Blicke |
||
|
|