Leitbild Waldbronn 2035+

Gemeinderat startet Leitbildprozess "Waldbronn 2035+"

Der Gemeinderat hat den offiziellen Start für die Fortschreibung des bislang gültigen Leitbilds Waldbronn 2025 beschlossen. Damit wird ein neuer Prozess für ein Leitbild „Waldbronn 2035+“ angestoßen. Gleichzeitig hat das Gremium entschieden, die Servicestelle Bürgerbeteiligung des Landes Baden-Württemberg in den Prozess einzubinden.
Das erste Leitbild Waldbronn wurde 2015/2016 unter breiter Beteiligung von Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat erarbeitet. Es hat wichtige Entwicklungsimpulse gesetzt, erläuterte Fachbereichsleiter Reinhold Bayer. Mittlerweile wurden zahlreiche Ziele umgesetzt, andere sind durch veränderte Rahmenbedingungen überholt – zum Beispiel durch Finanzlage, Flächenknappheit, Klimawandel, demografische Entwicklung oder Digitalisierung.
Mit dem Auslaufen des Leitbilds 2025 soll nun erneut gemeinsam mit der Bevölkerung ein verlässlicher Rahmen für die kommenden Jahre geschaffen werden. Die Finanzierung des Prozesses ist im Haushaltsplan bereits 2025/2026 berücksichtigt.
Die Servicestelle Bürgerbeteiligung des Landes begleitet den Prozess inhaltlich und organisatorisch. Sie bietet Beratung bei Aufbau und Durchführung des Prozesses, Unterstützung bei der Ausschreibung geeigneter Fachbüros und Fördermittel von bis zu 30.000 Euro.
Die Ziele des Leitbildprozesses 2035 sind, so Bayer, eine Bilanz des Leitbilds 2025 („Was ist geschafft, was nicht, was ist überholt?“), eine Neuausrichtung an aktuellen Herausforderungen, das Setzen realistischer Prioritäten und Optionen, eine breite Beteiligung von Bürgerschaft, Kindern/Jugendlichen, Gemeinderat & Akteuren um damit eine größtmögliche Transparenz zu schaffen. Wichtig sei dabei, dass es nicht um ein unrealistisches „Wünsch dir was“ gehe, sondern die schwierigen Rahmenbedingungen der nächsten Jahre klar festgelegt und Priorisierungen sowie neue Lösungsansätze gefunden werden.
Der Leitbildprozess soll in mehreren Schritten mit Beteiligungsformaten vor Ort und online ablaufen. Geplant ist im ersten Quartal 2026 eine Einwohnerversammlung und eine Auftaktveranstaltung.