Aktuelles

Meldung vom 29. September 2025

Bürgerbrief des Gemeindetag Baden-Württemberg

  Thomas Nowitzki Kreisvorsitzender  Amthof 13 75038 Oberderdingen Tel.:    07045/43-204 Email: nowitzki@oberderdingen.net      „Was auf dem Spiel steht“ – Städte und Gemeinden weisen auf Lage der Republik hin. Der Kreisverband Karlsruhe des Gemeindetags Baden-Württemberg unterstützt ausdrücklich den offenen Bürgerbrief von Präsident Steffen Jäger im Namen der 1.065 Mitgliedsstädte und -gemeinden. Die kommunalen Haushalte und damit wir 32 Städte und Gemeinden geraten zunehmend unter Druck, während die staatlichen Leistungsversprechen immer weiter steigen. Die Folgen sind in allen Kreisgemeinden spürbar. Allein im Jahr 2025 rechnen mehr als 80 Prozent der Kommunen mit einem unausgeglichenen Ergebnishaushalt. Auch die meisten Städte und Gemeinden in unserem Landkreis können ihre Pflichtaufgaben wie den Ausbau der Kinderbetreuung, die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen oder Investitionen in die kommunale Infrastruktur kaum noch aus eigener Kraft stemmen. „Wir unterstützen diesen Appell des Gemeindetags ausdrücklich. Die Herausforderungen, die Präsident Jäger beschreibt, sind im ganzen Landkreis spürbar – wir dürfen die kommunale Ebene nicht weiter überfordern“, erklärt Thomas Nowitzki, Bürgermeister von Oberderdingen und Vorsitzender des Kreisverbands. „Es braucht einen politischen Kulturwandel. Wir brauchen weniger Ankündigungen in Form von ungedeckten Schecks und mehr Umsetzungsfähigkeit – mit realistischen Standards, auskömmlicher Finanzierung und echtem Vertrauen in die kommunale Verantwortung.“ „Der Bürgerbrief spricht uns aus dem Herzen. Er benennt, worum es geht: um Ehrlichkeit, um Verantwortung, um die Zukunftsfähigkeit unseres Staates. Deshalb unterstützen wir den Brief und wollen geschlossen den Bürgerinnen und Bürgern ‚reinen Wein‘ einschenken.“ Deutschland ist ein starkes Land und in unserem Kreis Karlsruhe haben wir in den zurückliegenden Jahrzehnten bewiesen, dass wir erfolgreich sein können. Jetzt brauchen wir den Mut, die Kraft und den Willen, diese Erfolgsgeschichte auch in der Zukunft fortzuschreiben. In der Politik, in den Kommunen aber auch bei jedem Einzelnen. Wir alle müssen bereit sein beizutragen. Kontakt: Bürgermeister Klaus Detlev Huge / Bad Schönborn Oberbürgermeister Nico Morast / Bretten Bürgermeister Michael Nöltner / Bretten Oberbürgermeister Petzold-Schick / Bruchsal Bürgermeister Andreas Glaser / Bruchsal Bürgermeister Frank Bolz / Dettenheim Bürgermeister Lukas Lang / Eggenstein-Leopoldshafen Oberbürgermeister Johannes Arnold / Ettlingen Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker / Ettlingen Bürgermeister Bernd Killinger / Forst Bürgermeister Markus Rupp / Gondelsheim Bürgermeister Christian Eheim / Graben-Neudorf Bürgermeister Dr. Marc Wagner / Hambrücken Bürgermeister Björn Kornmüller / Karlsbad Bürgermeister Sven Weigt / Karlsdorf-Neuthard Bürgermeister Tobias Borho / Kraichtal Bürgermeister Frank Burkard / Kronau Bürgermeister Moritz Baumann / Kürnbach Bürgermeister Michael Möslang / Linkenheim-Hochstetten Bürgermeister Markus Bechler / Malsch Bürgermeisterin Sabrina Eisele / Marxell Bürgermeister Thomas Nowitzki / Oberderdingen Bürgermeister Manuel Scholl / Oberhausen-Rheinhausen Bürgermeister Felix Geider / Östringen Bürgermeisterin Nicola Bodner / Pfinztal Bürgermeister Stefan Martus / Philipsburg Oberbürgermeister Sebastian Schrempp / Rheinstetten Bürgermeister Jürgen Deck / Rheinstetten Oberbürgermeisterin Petra Becker / Stutensee Bürgermeisterin Tamara Schönhaar / Stutensee Bürgermeister Simon Bolg / Sulzfeld Bürgermeisterin Katharina Kimmich / Ubstadt-Weiher Oberbürgermeister Thomas Deuschle / Waghäusel Bürgermeister Andreas Emmerich / Waghäusel Bürgermeister Christian Stalf / Waldbronn Bürgermeister Timur Özcan / Walzbachtal Bürgermeister Eric Bänziger / Weingarten Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle / Zaisenhausen    
Meldung vom 25. September 2025

L 564: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Marxzell und Fischweier

Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird seit dem 11. September 2025 bis voraussichtlich 9. November 2025 die Fahrbahndecke der L 564 zwischen Fischweier und Marxzell erneuert (Pressemitteilung 26. August 2025). Die Maßnahme wird in vier Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung durchgeführt. Aufgrund der nassen Witterung verzögern sich die Arbeiten im Bauabschnitt eins zwischen Fischweier und der Kreuzung mit der Albtalquerspange (K 3585) bis voraussichtlich 6. Oktober 2025. Sowohl der Einbau des heißen Asphalts, als auch das Aufbringen der Straßenmarkierung erfordern eine überwiegend trockene Straße.Die Umleitung der L 564 erfolgt weiterhin in beiden Richtungen über Spielberg und Etzenrot (K 3585, K 3556). Der Verkehr aus Richtung Waldbronn mit den Zielen Schöllbronn und Völkersbach wird über die   L 562 nach Ettlingen und über die L 613 in Richtung Spessart umgeleitet. Die Arbeiten im anschließenden Bauabschnitt zwei, der von der Kreuzung mit der Albtalquerspange bis zum Gertrudenhof verläuft, beginnen voraussichtlich am 6. Oktober 2025. Der Gertrudenhof bleibt von Marxzell aus erreichbar. Die Umleitung von Bauabschnitt zwei führt über die Albtalquerspange (K 3585) und die K 3556 nach Langenalb und über die L 555 wieder zurück auf die L 564. Die Umleitung der Gegenrichtung verläuft analog. Über den Baufortschritt wird das Regierungspräsidium erneut informieren.Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen in Baden-Württemberg sind unter VerkehrsInfo BW und in der VerkehrsInfo BW - App zu finden.