Mobilität

Mobilitätskonzept Waldbronn

Anstehende Online-Befragung zur Mobilität in Waldbronn

Mit dem (E-)Mobilitätskonzept der Gemeinde Waldbronn gestalten wir in den nächsten Jahren die Mobilität in Waldbronn zukunftsfähig. Dafür sind Informationen und Feedback wichtig.Vom 27. Oktober bis 28. November 2025 wird eine Befragung zur Mobilität in Waldbronn durchgeführt. Ziel der Studie ist es, zu verstehen, wie sich Waldbronn bewegt, welche Aktivitäten unsere Bürgerinnen und Bürger innerhalb und außerhalb der Gemeinde ausüben und welche Verkehrsmittel sie dafür nutzen. Die Studie ist in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt worden.Die Befragung wird online durchgeführt. Ab dem 27. Oktober werden alle Waldbronner Haushalte (>16 Jahre) einen Brief mit den Zugangsdaten zur Umfrage erhalten. Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung, um die Mobilität in der Region zu verbessern.Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Fragen online zu beantworten, besteht die Möglichkeit, dass Sie eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des KIT mit einem Computer in Ihren Ortsteil aufsuchen können, um die Umfrage gemeinsam auszufüllen.
Sie/Er wird Ihnen hierfür an folgenden Terminen jeweils zur Bearbeitung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen:
Rathaus (Reichenbach/ Busenbach, Marktplatz 7)
DRK/ Feuerwehr (Etzenrot, Hohbergstraße 30)
06.11.202510-17 Uhr
11.11.202510-17 Uhr
13.11.202514-18 Uhr
18.11.202510-17 Uhr
14.11.20259-12 Uhr
21.11.202510-14 Uhr
20.11.202510-17 Uhr
26.11.202510-17 Uhr
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Umfrage gemeinsam telefonisch auszufüllen.Die Forschung findet im Rahmen des Projektes „City to Country Bridge“ statt. Es untersucht, wie neue Mobilitätsangebote bestmöglich zwischen Gemeinden eingesetzt werden können. Dafür müssen wir verstehen, wann und für welche Zwecke Menschen unterwegs sind.
Die Umfrage ist der erste Schritt eines zweistufigen Erhebungskonzeptes. Dabei steht das aktuelle Mobilitätsverhalten der Bevölkerung im Vordergrund. In einem zweiten Schritt wird es dann im Herbst um die Vor- und Nachteile bzw. Anforderungen an bestimmte Mobilitätsangebote gehen.Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie an der Umfrage teilnehmen und helfen Sie mit, die Mobilität in Waldbronn zu verbessern!Vielen Dank für Ihre Unterstützung.


Kontakt:
Dr. Maike Puhe & Paul Witte
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlstr. 11
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 721 608-26487; +49 721 608-22313
E-Mail: maike.puhe@kit.edu; paul.witte@kit.edu
Web: https://www.itas.kit.edu/index.php

QR-Code und Link zur Online-Umfrage 

https://ww3.unipark.de/uc/puhe_Institut_f__r_Technikfolgen/00e3/?a=

"Waldbronn bewegt Alle"

Mobilität ist in Waldbronn ein wichtiges Thema. Der Gemeinderat hat am 23.02.2022 Verkehrsziele beschlossen und am 18.05.2022 das Fachbüro Modus Consult beauftragt, ein Mobilitätskonzept für Waldbronn zu erstellen. Das beauftragte Elektro-Mobilitätskonzept setzt zwar einen Schwerpunkt auf die Elektromobilität. Allerdings wurde ein ganzheitlicher Planungsansatz gewählt, so dass auch alle anderen Mobilitätsformen (ÖPNV, Fußgänger, Radverkehr) vollumfänglich einbezogen wurden. Die Erstellung des Elektromobilitätskonzepts wird mit bis zu 80% vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales gefördert.
Das (E-)Mobilitätskonzept finden Sie mit allen dazugehörigen Plänen hier.
Nach dem Motto „Waldbronn bewegt Alle“ wurde am 12.03.2024 das Mobilitätskonzept im Kurhaus vorgestellt und die Einwohnerinnen und Einwohner hatten die Gelegenheit, sich die umfassenden Pläne anzusehen und Anmerkungen zu machen. Für viele Probleme wurden bereits Lösungen aufgezeigt und sind in einer langen Maßnahmenliste erfasst. Weitere Lösungen sowie Details werden in den kommenden Jahren gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und umgesetzt.

Warum jetzt?

Die Mobilitätswende ist unumgänglich. Mit dem Mobilitätskonzept liegt eine sehr gute Grundlage vor, um diesen Weg gemeinsam zu gehen. Am Ende steht eine deutliche Steigerung der Lebensqualität in Waldbronn. Denn nicht nur der Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen wird dadurch vereinfacht, sondern es wird mehr Verkehrssicherheit geschaffen, der Lärm reduziert und neue Flächen mit Aufenthaltsqualität geschaffen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Auf unserer Homepage, über das Amtsblatt oder über Instagram halten wir Sie auf dem Laufenden. Für Anregungen oder Anmerkungen von Ihnen zur Mobilität in Waldbronn steht Ihnen die allgemeine E-Mail-Adresse buergerbeteiligung(at)waldbronn.de zur Verfügung.

Dokumente

Typ Name Datum Größe
Anlagen EMK (PDF | 4,5 MB) 11.09.2024 4,5 MB
Plaene EMK (PDF | 7,5 MB) 11.09.2024 7,5 MB
Waldbronn E-Mobilitaetskonzept web (PDF | 5,4 MB) 11.09.2024 5,4 MB
Verkehrsspaziergang Bericht (PDF | 108 KB) 11.09.2024 108 KB