50 Jahre Kurverwaltung Waldbronn

Ein halbes Jahrhundert Engagement für Gesundheit, Tourismus und Lebensqualität

Mit einem kurzweiligen Festakt hat Waldbronn auf 50 Jahre Kurverwaltung zurückgeblickt – ein halbes Jahrhundert voller Engagement, Meilensteine und gemeinsamer Erfolge. In einer zweistündigen Zeitreise wurde deutlich, wie sehr die Kurverwaltung die Entwicklung Waldbronns geprägt hat – mit Visionen, Tatkraft und viel Herz für die Gemeinde und seine Besucher. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus waren der Einladung in das Kurhaus gefolgt. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Saxophon-Duo Reiner Möhringer und Lilly Hornung der Musikschule Ettlingen, während Moderator Julian Linder charmant und unterhaltsam durch das Programm führte.
Mit einem „herzlich Willkommen“ begrüßte Bürgermeister Christian Stalf zum Festakt und stellte fest: „Die Kurverwaltung - ein halbes Jahrhundert alt und dennoch - so jung und begeistert wie eh und je für unseren schönen Kurort!“
Mit Blick auf die lange Historie der Gemeinde sei das Jubiläum nur ein „Wimpernschlag“, dennoch markiere die „50“ im menschlichen Leben einen bedeutenden Meilenstein. Im heutigen Festakt gehe es jedoch um mehr: „Wir möchten nicht nur auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken, sondern haben große Freude daran, mit der Kurverwaltung weiterhin die Zukunft zu gestalten – mit Projekten wie der Ansiedlung des Badearztes oder der neuen Tourist Information“. Die Kurverwaltung sei, so Stalf, ein starkes Aushängeschild für Waldbronn und übernehme wichtige Aufgaben; Touristische Fördermittel zu akquirieren, Zertifizierungen wie die 5-Sterne-Wellness-Stars und die konsequente Weiterentwicklung der Angebote seien enorm wichtig für die Attraktivität Waldbronns als Kurort.


In seinem Grußwort lobte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Kurverwaltung als „großen Player im Tourismusland Baden-Württemberg“. Vor 50 Jahren sei mit der Gründung der Kurverwaltung ein mutiges Signal gesetzt worden – diese sei eine verbindende Klammer zwischen den Ortsteilen, die zudem Waldbronn eine professionelle Struktur gegeben habe. „Einrichtungen wie die Albtherme oder die Kurklinik machen den Ort heute zu einem bedeutenden Standort für Gesundheit, Wellness und Erholung“, betonte Rapp.
Der kurzweilige Rückblick auf 50 Jahre Kurverwaltung, den Joachim Lauterbach gemeinsam mit Moderator Julian Linder präsentierte, brachte einen weiteren Blickwinkel auf das Tätigkeitsfeld der Kurverwaltung. Mit Daten, Anekdoten und Erinnerungen ließen sie die Geschichte lebendig werden – von der Thermalbohrung und dem Bau der Albtherme über das Freibad, Kurklinik, Kurhaus und Kurpark. Abgerundet wurde die kleine Zeitreise von einem „Bilderbogen“, der die historische Entwicklung der Kurgemeinde bis hin zu den jüngsten Modernisierungen der Einrichtungen zeigte.
Beim anschließenden Talk am Tresen hob Arne Mellert, Geschäftsführer des Heilbäderverbands Baden-Württemberg, den Mut und Weitblick der Gründungsväter hervor:
„Die Entscheidung, vor 50 Jahren die Kurverwaltung zu gründen, war weitsichtig. Menschen mit Ideen und Verantwortungsbewusstsein haben hier die Grundlage geschaffen für das, was Waldbronn heute auszeichnet: Qualität, Service und Gastfreundschaft. Ohne Kurort und -Verwaltung wäre Waldbronn heute nur eine „Schlafgemeinde“ am Rande von Karlsruhe. Das Ergebnis zeigt, dass die Entwicklung durch den Kurort ein Meilenstein für Waldbronn war.“
Auch Jenny Geis, stellv. Hauptgeschäftsführerin  der IHK Karlsruhe, würdigte den Stellenwert der touristischen  Arbeit der Kurverwaltung in der Region und überreichte eine Urkunde zum 50-jährigen Bestehen. Sie betonte die große wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: „Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor – und Waldbronn zeigt, wie eng Lebensqualität und Wirtschaftskraft miteinander verbunden sind.“
Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung von Karin Zahn-Paulsen, die fast 25 Jahre lang zahlreiche Projekte realisiert und die Geschicke der Kurverwaltung gestaltet und begleitet hat. Bürgermeister Stalf und Kurbeiratsvorsitzende Hildegard Schottmüller dankten ihr mit einem großen Blumenstrauß und herzlichen Worten für ihr langjähriges Engagement und ihre Verdienste.


Ein absolutes Highlight der hochkarätigen Veranstaltung war der Überraschungsgast des Festprogramms.  Der Waldbronner  Zauberkünstler Simon Pierro, Weltmeister in der Zauberkategorie „Online Magic“, begeisterte das Publikum mit seinem Charme, Humor und verblüffenden Tricks. Und auch er konnte von vielen bunten Ereignissen mit der Kurverwaltung erzählen. So erinnerte er sich unter anderem an lange Nächte, in denen er zu Beginn seiner Karriere im Eistreff, im Kulturtreff oder im Kurhaus seine Zaubertricks üben durfte. Sein Live-Auftritt im Kurhaus – ein Dank an die Kurverwaltung und eine ganz besondere Ehre.

Der Festakt zeigte eindrucksvoll: Waldbronn kann auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken – und mit einer starken Kurverwaltung zuversichtlich in die Zukunft schauen.
Info: Eine spannende Chronik über 50 Jahre Kurverwaltung erhalten Sie zu den Öffnungszeiten in der neuen Tourist Information am Marktplatz 9.

Festakt "50 Jahre Kurverwaltung"
(Erstellt am 14. Oktober 2025)