Waldbronner Woche 2025

Samstag, 20.12.2025 |18 Uhr

Konzert zur Weihnachtszeit

Veranstalter

Musikverein Lyra Reichenbach e.V.

Veranstaltungsort

Kurhaus Waldbronn
Etzenroter Str. 2
76337 Waldbronn

Sonntag, 21.12.2025 |18 Uhr

Konzert zur Weihnachtszeit

Veranstalter

Musikverein Lyra Reichenbach e.V.

Veranstaltungsort

Kurhaus Waldbronn
Etzenroter Str. 2
76337 Waldbronn

Beschreibung

Eintritt 12€

Freitag, 26.12.2025 |10.30-11.30

Sprechstunde für Senioren

Veranstalter

Service Netzwerk Waldbronn e. V.

Veranstaltungsort

Rathaus
Waldbronn
Marktplatz 7
76337 Waldbronn

Montag, 29.12.2025 |19 Uhr

Après Ski-Party »Lyra« Reichenbach e.V.

Veranstalter

Musikverein Lyra Reichenbach e.V.

Kurzbeschreibung

APRÈS SKI PARTY 2025🎿❄️ Am 29.12.2025, ab 19 Uhr 📍 Monmouth Platz Waldbronn - Reichenbach 🔥 Heiße Beats  🍻 Eiskalte Drinks  🍴 Hüttensnacks Kommt vorbei und feiert mit uns! 🎉  


Kategorie

Dienstag, 06.01.2026 |17:00 - 19:30

"Pastorale" - Europäische Weihnachtsmusik

Veranstalter

Kulturring Waldbronn e.V.


Kurzbeschreibung

Das Duo Cassard präsentiert europäische Weihnachtsmusik, wobei traditionelle Melodien aus verschiedenen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Schweden und Spanien kombiniert werden.  

Beschreibung

Das Duo Cassard präsentiert mit seinem Programm „Pastorale“ eine Auswahl traditioneller Weihnachtsmelodien aus verschiedenen europäischen Ländern. Stücke aus Deutschland, Frankreich, Schweden und Spanien werden dabei in eigenen Arrangements kombiniert und auf teils selten gehörten Instrumenten wie Dudelsack, Nyckelharpa, Bombarde sowie Akkordeon und Orgel gespielt. Die beiden Musiker verbinden traditionelle Klänge mit einer abwechslungsreichen Instrumentierung und schaffen so ein vielseitiges Programm, das europäische Weihnachtstraditionen hörbar macht. Ein Konzert für alle, die zum Ausklang der Weihnachtszeit Weihnachtsmusik einmal in anderer Form erleben möchten. Johannes MayrGeboren 1967 in Augsburg Johannes Mayr ist Musiker, Instrumentenbauer und Kursleiter mit Wurzeln in der bayrisch-schwäbischen Volksmusik. Nach der Mittleren Reife am Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg absolvierte er zunächst eine Schreinerlehre, anschließend eine Ausbildung zum Orgelbauer. Sein musikalischer Weg führte ihn von der Flötenmusik und der Augsburger Stubenmusik über eine kurzzeitige Karriere als Straßenmusikant hin zu zahlreichen Bands und Projekten im Bereich Folk, Alte Musik und europäische Folkmusik. Er war und ist u. a. Mitglied bei Skibbereen, Hölderlin Express, Rolling Drones, Lynch The Box, Mensch Mayr, DÁN, La Marmotte und Cassard. Als Multiinstrumentalist spielt Johannes Mayr Akkordeon, Schlüsselfidel, Kirchenorgel, Kontrabass und weitere historische Instrumente. Er ist autodidaktischer Akkordeonist und bildete sich in Drehleier, Dudelsack und Schlüsselfidel bei namhaften Musikern europaweit fort. Seine Diskografie umfasst zahlreiche Produktionen von Folk bis Eigenkompositionen auf dem Akkordeon. Christoph PelgenGeboren 1967 in Wiesbaden Christoph Pelgen ist Multiinstrumentalist, Dudelsackspieler und Ensembleleiter mit Schwerpunkt auf europäischer Folkmusik. Nach dem Abitur am Theresianum in Mainz und Zivildienst als Rettungssanitäter führte ihn eine Fußpilgerreise auf dem Jakobsweg bis nach Santiago de Compostela. Anschließend absolvierte er eine Schreinerlehre und ist seit 1993 freiberuflich als Musiker tätig. Seine musikalische Laufbahn begann mit Blockflöte und Streichorchester, später folgten autodidaktisch Gitarre, Mandoline, Dudelsack und Bombarde. Als gefragter Musiker ist er Mitglied und Gast bei zahlreichen Bands und Projekten wie La Marmotte, Adaro, Estampie, Cassard und Schöneweile, mit Auftritten und Tourneen im In- und Ausland. Neben seiner Bühnentätigkeit arbeitet Christoph Pelgen seit 2004 als Dozent für Dudelsack und Bordunmusik bei renommierten Festivals und Kurswochen wie der Burg Fürsteneck Folkwerkstatt und dem Süddeutschen Harfentreffen. Seine Diskografie umfasst über ein Dutzend Tonträger, dazu zahlreiche Studioproduktionen für Kinderhörspiele und Gastauftritte bei namhaften Folkprojekten. Sie wollen Beratung? - Vorverkaufsstellen:LiteraDur, Marktplatz 11, 76337 WaldbronnLiteraDur, Hauptstraße 7, 75196 Remchingen Karlsruhe (es fallen Gebühren an):Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175Karlsruhe Tourismus, Kaiserstr. 72 - 74

Samstag, 10.01.2026 |18:30 Uhr

Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr (Festakt)

Veranstalter

Kolpingsfamilie Reichenbach

Veranstaltungsort

Kath. Pfarrzentrum Ernst Kneis Reichenbach
Busenbacher Str. 6
76337 Waldbronn

Kurzbeschreibung

ZU Beginn des 100-jährigen Jubiläums findet ein Festakt für geladene Gäste und Mitglieder statt.

Sonntag, 08.02.2026 |14:01

Kinderfasching im Kurhaus

Veranstalter

Kolpingsfamilie Reichenbach

Veranstaltungsort

Kurhaus Waldbronn
Etzenroter Str. 2
76337 Waldbronn

Kurzbeschreibung

Am Sonntagnachmittag veranstaltet die Kolpingsfamilie Reichenbach wieder ihren bunten Kinderfasching im Kurhaus waldbronn. Alle Kinder und Erwachsenen sind herzlich eingeladen. Es wird wie im vergangenen Jahr wieder ein Onleon-Kartenvorverkauf angeboten. Weitere Infos zu geg. Zeit unter www.kolping-reichenbach.de.

Kategorie

Samstag, 21.02.2026 |15:00-16:30

KINDERMITMACHKONZERT „Eine Reise um die Welt“

Veranstalter

Kulturring Waldbronn e.V.


Veranstaltungsort

Kulturtreff Waldbronn
Stuttgarter Str. 25 a
76337 Waldbronn

Kurzbeschreibung

Kommt mit zu einer „Reise um die Welt“- im Gepäck haben wir eine Harfe, eine Schatzkiste und viele spannende Sachen! Für Kinder von 4-10 Jahren. Bisher hat Silke Aichhorn ca. 18500 Kinder damit begeistert!

Kategorie

Samstag, 21.02.2026 |19:30-21:30

"Frohlocken leichtgemacht!?" - mit der Harfenistin Silke Aichhorn

Veranstalter

Kulturring Waldbronn e.V.


Veranstaltungsort

Kulturtreff Waldbronn
Stuttgarter Str. 25 a
76337 Waldbronn

Kurzbeschreibung

Silke Aichhorn kommt endlich nach dem Erfolg von "Lebenslänglich Frohlocken" wieder nach Waldbronn. Silke Aichhorn kommt wieder nach Waldbronn!Nach dem Erfolg von „Lebenslänglich Frohlocken“ gibt es endlich die Fortsetzung in Waldbronn. „Solche Konzerte sollte es öfters geben“ oder „Ein Konzert, wie man es selten erlebt“- so titelt die Presse und genau das zeigt, was Silke Aichhorn mit ihrem Publikum macht!

Beschreibung

Die Mischung aus Musikalität, ungemein farbigem Ton, virtuosem Handwerk kombiniert mit unnachahmlicher Natürlichkeit ist es, was die Zuhörer begeistert.Ihre unterhaltsam moderierten Konzerte sind ihr Markenzeichen, dazu kommt der unbedingte Wille, Neues und auf der Harfe noch Unbekanntes, zu präsentieren.Mit ihrer Diskographie von mittlerweile 32 CDs und zwei Büchern hat sie weltweit ein Alleinstellungsmerkmal.Silke Aichhorn lässt sich in keine Schublade packen. Sie ist eine der aktivsten europäischen Harfensolistinnen, Buchautorin, Unternehmerin mit eigenem CD-Label, Mutter, Hospizbotschafterin, Mentorin beim Deutschen Kulturrat, Pädagogin- kreativ und energiegeladen, mit dem Ziel, das Image der Harfe zu entstauben.Der Harfenistin Silke Aichhorn ist es gelungen, binnen weniger Jahre ihr Instrument im Konzertsaal wieder heimischer werden zu lassen („FAZ“).Mit einem Programm vom Barock bis zum Swing zeigt die Musikerin die große und oft unbekannte Bandbreite ihres Instrumentes.Zu hören sind Originalwerke und Bearbeitungen u.a. „Die Moldau“ von B.Smetana und Werke aus vier Jahrhunderten.Harfenzauber mit Silke Aichhorn- Ihre Ohren werden Augen machen!Wie schon mit ihrem ersten Band „Lebenslänglich Frohlocken“nimmt eine der aktivsten europäischen Harfensolistinnen ihreLeser mit in den oft sehr unglamourösen Musikeralltag.Hören Sie, staunen Sie! „Wir sind seit über 50 Jahren verheiratet und streiten selten, aber es wäre fast eskaliert, wer als nächster weiterlesen darf…!“„Ich habe die ganze Nacht gelacht, wann kommt das nächste Buch?“„Mir ging es nicht gut, aber Ihr Buch hat mich echt aus dem Loch geholt!“„Mein Vater ist 85 und hat noch nie ein Buch gelesen, aber ihres hat er verschlungen!“„Ich bin schwerst krank, habe beim Arzt Ihr Buch im Wartezimmer entdeckt, habe mich vor Lachen fast weggeschmissen und musste mich zurückhalten, dass ich es nicht gleich mitgehen lasse. Jetzt bestelle ich gleich beide bei Ihnen, das ist ja die reinste Medizin!“ So eine Harfe kann ein zickiges Instrument sein – aber lange nicht so zickig wie jene Menschen, die eine Harfenistin buchen: aufgedonnerte Unternehmerinnen, gockelhafte Mediziner, verpeilte Hotelmitarbeiter, lateinisch sprechende Hausmeister, traurige Hochzeitsgesellschaften und schallend lachende Trauergemeinden – und natürlich der Papst.   Durch dieses Publikums-Panoptikum rollt Silke Aichhorn ihre Harfe und schrumpft in ihren Erzählungen die Klassik auf die unendliche Größe des all zu Menschlichen. Ihre Anekdoten sind der humorvoll-geniale Beweis, dass Musik im Zentrum unserer wahnsinnigen Welt steht und dass sie besonders dann spannend wird, wenn die außerordentliche Virtuosität einer klugen Harfenistin auf den liebenswürdigen Allerwelts- Dilettantismus trifft.   Wer Aichhorns Geschichten liest, lernt viel über den Alltag eines selbstständigen Musikers, über Musikliebhaber, vor allen Dingen aber darüber, wie abenteuerlich das Leben sein kann, wenn man ohne Dünkel musiziert.   Ein Muss, nicht nur für Harfen-Freaks, sondern für jeden, der an die Menschlichkeit der Musik glauben will.   Ein sehr, sehr lustiges, amüsantes Schlüsselloch-Buch, das viel über Missverständnisse und Hoffnungen erzä

Kategorie